
Josef Mysliveček
Violinkonzerte
€ 18,00
Originalpreis: 420 CZK
Concerto A Major: III Allegro
Concerto D Major: II Larghetto
Overture no 2. in A Major: Andante
ÜBER DIE AUFNAHME
Myslivečeks Talent für die Komposition von Violinkonzerten bestand vor allem in seiner Fähigkeit, virtuose Passagen zu schreiben, die nicht „inhaltsleer“ sind, wie das im Falle weniger begabter Komponisten zu sein pflegte. Mysliveček fasst seine Soli auf viel interessantere Weise auf, so dass der Zuhörer fast staunen muss über seine scheinbar unerschöpfliche Erfindungskraft. Seiner Musik fehlt nie der Scharfsinn und die Fähigkeit, den Zuhörer zu überraschen und zu erfreuen. Die von Vivaldis Stil und aus der Barockzeit übernommenen Verfahren stellen hier nur eine der vielen Quellen dar, die Mysliveček in seinen Violinkonzerten verwendet hat, um einen außergewöhnlich vielfältigen musikalischen Ausdruck zu erzielen.
Accent, 2018
BESETZUNG
Václav Luks | Dirigent
Leila Schayegh | Violine
Collegium 1704
Konzertmeister | Ivan Iliev
Violine I | Iveta Schwarz, Jan Hádek, Erick Dorset, Petra Ščevková
Violine II Simona Tydlitátová, Martin Kalista, Martina Kuncl Štillerová, Dominika Malecka
Viola | Zdenka Procházková, Vadym Makarenko, František Kuncl
Violoncello | Libor Mašek, Helena Matyášová
Kontrabass | Miriam Shalinsky
Cembalo | Emmanuel Frankenberg
Oboe | Katharina Andres, Olga Marulanda
Fagott | Stephan von Hoff
Waldhorn | Erwin Wieringa, Miroslav Rovenský
MUSIKSTÜCKE
Josef Mysliveček
Violinkonzert D-Dur
Symphonie Es-Moll
Violinkonzert E-Dur
Ouvertüre Nr. 2 A-Dur
Violinkonzert A-Dur
Sie unterstützten
Vize 97
KRITIKEN
Collegium 1704 exhibit the sensitivity and vivacity that has characterised their Zelenka explorations, while Leila Schayegh’s focused, vibrato-light tone is ideal for these concertos, whose solo line lies mainly in the sweet upper register but on occasion exploits the woodier lower regions of the violin. The music is worthwhile above all for its composer’s craftsmanship and offers a glimpse of what sort of sounds Mozart would have had in his head as he embarked upon his own youthful violin concertos.
David Threasher, Gramophone