Warning: Constant WP_DEBUG already defined in /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-config.php on line 76
Warning: Constant WP_DEBUG already defined in /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-config.php on line 77
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-config.php:76) in /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-content/plugins/comet-cache/src/includes/traits/Shared/HttpUtils.php on line 172
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-config.php:76) in /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-content/plugins/comet-cache/src/includes/traits/Shared/HttpUtils.php on line 173
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-config.php:76) in /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-content/plugins/comet-cache/src/includes/traits/Shared/HttpUtils.php on line 174
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-config.php:76) in /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-content/plugins/comet-cache/src/includes/traits/Shared/HttpUtils.php on line 175
Warning: session_start(): Session cannot be started after headers have already been sent in /data/web/virtuals/262676/virtual/www/wp-content/themes/oshin/functions.php on line 1445 Geschenkset 1704 – Weihnachtsangebot 2022 – Collegium 1704
1. Vyšehrad 2. Vltava 3. Šárka 4. Z českých luhů a hájů 5. Tábor 6. Blaník
BESETZUNG
Václav Luks | Dirigent
Collegium 1704 Konzertmeister | Elfa Rún Kristindóttir Violine I | Laszlo Paulik, Viktor Mazáček, Markéta Knittlová, Martin Kalista, Balázs Bozzai, Vojtěch Jakl, Simone Pirri, Štěpán Ježek, Lucie Sedláková Hůlová, John Ma, Noyuri Hazama Violine II | Adéla Štajnochrová, Kristýna Hodinová, Simona Tydlitátová, Jan Hádek, Dagmar Valentová, Veronika Manová, Pawel Miczka, Adéla Drechsel, Kamila Guz, Klaudia Matlak, HyeWon Kim Viola | Michal Dušek, Martin Stupka, Dominik Dębski, Dorian Wetzel, Monika Grimm, Zuzana Peřinová, Julia Kriechbaum, Ildiko Ludwig Violoncello | Libor Mašek, Michal Sťahel, Jan Keller, Matyáš Keller, Hana Fleková, Balasz Adorján, Vilém Petras Kontrabass | Luděk Braný, Tomáš Karpíšek, Tilman Schmidt, Miriam Shalinsky, Jonas Carlsson, Attila Szilágyi Harfe | Valeria Kafelnikov, Markus Thalheimer Flöte | Georges Barthel, Raquel Martorell Dorta, Emiko Matsuda(piccolo) Oboe | Katharina Andres, Petra Ambrosi Klarinette | Ernst Schlader, Christine Foidl Fagott | Hugo Rodríguez Arteaga, Luís Santos Waldhorn | Anneke Scott, Jana Švadlenková, Joseph Walters, Patrick Broderick, Jörg Schultess, Gijs Laceulle Trompete | Marc Deml, Albert Marigo Posaune | Stanislav Penk, Lukáš Moťka, Bohumil Tůma Tuba | Karel Malimánek Pauke | Michael Kroutil Perkussion | Saori Seino, Marcin Drajewicz, Gyu Jin Lee
ÜBER DIE AUFNAHME
SmetanasMein Vaterlandwurde zu einem Werk, das im Kontext nicht nur der tschechischen Musik eine einzigartige Stellung einnimmt und zugleich eine ungewöhnlichstarkegesellschaftlicheBotschaftund eine bemerkenswerte Interpretationstradition mit sich bringt. Die Aufführung des gesamten Zyklus ist immer ein ungewöhnliches Ereignis und eine Reihe dieser Aufführungen ist mit wichtigen historischen Ereignissen verbunden. Die erste vollständige Einspielung vonMein Vaterlandunter der Leitung von Václav Talich aus dem Jahre 1929 ist gleichzeitig die überhaupt erste Grammophon-Einspielung der Tschechischen Philharmonie. Einen überaus großen historischen und künstlerischen Wert hat die Rundfunkaufnahme der Aufführung im Nationaltheater vom 5. und 9. Juni 1939, ebenfalls mit der Tschechischen Philharmonie und Václav Talich: Die außerordentlich emotionale Aufführung vonMein Vaterlandund auch die spontane Reaktion des Publikums nicht ganz drei Monate nach der Okkupation der TschechoslowakeidurchNazi-Deutschlanderstaunt auch nach mehr als achtzig Jahren. Seit dem ersten Jahrgang des Festivals Prager Frühling im Jahre 1946 istMein Vaterlandfester Bestandteil des Eröffnungskonzerts dieses Festivals, traditionellam 12. Mai, dem Jahrestag des Todes Bedřich Smetanas. Mit weiteren legendären Aufführungen trugen die Dirigenten Karel Ančerl und Rafael Kubelík zur Geschichte des Festivals bei. Das Eröffnungskonzert des Prager Frühlings im Jahre 1990 und seine Wiederholung am folgenden Tag auf dem überfüllten Altstädter Ring unter der Leitung von Rafael Kubelík kurz nach dem Fall des kommunistischen Regimes in der Slowakei wurden zu Feiern der Freiheit. Auch die Aufführung vonMein Vaterlandam 12. und 13. Mai 2021, die diese Live-Aufnahme enthält, fand unter ungewöhnlichen Umständen statt. Nach langen Monaten, in denen wegen der Corona-Pandemie praktisch das öffentliche und kulturelle Leben in ganz Europa zum Erliegen kam, war diese unter außerordentlichen Umständen vorbereitete Aufführung, wenn auch von Anzahl der Besucherbegrenzt, eine einzigartige Gelegenheit für das Publikum, wieder ein reales Konzert live zu erleben und sich mit umso größerer Intensität bewusst zu werden, welchen unersetzlichen Wert die lebendige Teilhabe an Musik darstellt.