In diesen Tagen ensteht eine neue Partnerschaft zwischen dem Collegium 1704 und Lobkowicz Kunstsammlungen. Wir freuen uns auf viele interessante Projekte, die wir gemeinsam realisieren wollen und auf eine vielseitige Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen!

Die Lobkowicz Collections, o.p.s. ist die Non-Profit-Organisation, die die Lobkowicz Kunstsammlungen verwaltet. Die über 700 Jahre alte Familiensammlung zählt zu den ältesten, schönsten und intaktesten in Europa. Unter den Zehntausenden von Objekten befinden sich herausragende Werke der bildenden und dekorativen Kunst, Waffen und Rüstungen, Musikmanuskripte und eine 65.000 Bände umfassende Bibliothek seltener Bücher sowie Millionen von Archivdokumenten, die auf jahrhundertelangem Mäzenatentum beruhen. Die Sammlungen wurden unter dem nationalsozialistischen und dem kommunistischen Regime beschlagnahmt. Mit der Verabschiedung der Rückgabegesetze Anfang der 1990er Jahre forderte die Familie Lobkowicz die Sammlungen zurück und stellte sie wieder zusammen, wodurch diese zuvor verborgenen Schätze zum ersten Mal in der Geschichte der Öffentlichkeit umfassend zugänglich gemacht wurden. Die Lobkowicz Kunstsammlungen sind derzeit im Palais Lobkowicz auf der Prager Burg und im Schloss Nelahozeves ausgestellt.

Die Lobkowicz Kunstsammlungen schöpfen ihre Bedeutung aus ihrem umfassenden Charakter, der das kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Leben Mitteleuropas über Jahrhunderte hinweg widerspiegelt. Zu den Höhepunkten gehören weltberühmte Gemälde von Bruegel, Canaletto, Cranach, Rubens und Velázquez, Kunstwerke des Mittelalters und der Renaissance sowie außergewöhnliche dekorative Kunstwerke, wie das größte erhaltene Delfter Tafelservice der Welt (um 1685). Die Kunstsammlungen verfügen über eine der größten und schönsten noch intakten Privatbibliotheken Mitteleuropas, in der Albrecht-Dürer-Holzschnitte aus dem 15. Jahrhundert und ein seltenes Evangelienbuch aus dem 9. Jahrhundert vorzufinden sind. Eine einzigartige Sammlung von Musikinstrumenten und gedruckten Ausgaben von Partituren, Stimmen und Libretti wird gekrönt von handschriftlich kommentierten Manuskripten und Korrespondenzen vieler der größten klassischen Komponisten, darunter Haydn, Mozart und Beethoven.